bridge
Last updated
Last updated
Als Gateway wurde ein Raspberry PI 3 Model B verwendet.
Hotspot für das Raspberry PI
Es soll ein Hotspot konfiguriert werden, sodass keine weiteren Netzwerke mit betroffen sind und das Gateway gleichzeitig der MQTT-Broker ist zu dem die Sensordaten gesendet werden.
Folgendes Bild zeigt eine Anleitung zur Konfiguration des Hotspot's auf dem PI:
MQTT für das Raspberry PI
Ein MQTT-Broker ist ein gutes Tool, um Sensordaten zu sammeln und an andere Applikationen weiterzuleiten. MQTT ist für solche Aufgaben gut geeignet, da es sich um ein leichtgewichtiges Protokoll handelt, was spezifisch für Sensorapplikationen entwickelt wurde.
In unserem Fall haben wir uns für Mosquitto entschieden. Die Installation ist nur eine Zeile auf dem Terminal des Raspberry PI:
Der Mosquitto-Server sollte bereits laufen und kann folgender Maßen getestet werden:
Nun sollte der Subscriber die Nachricht „Hello World, Mosquitto auf dem Bildschirm anzeigen.
MQTT für ESP8266
WIFI-Manager für ESP 8266
Durch den WIFI-Manager kann das ESP einen eigenen Hotspot erstellen und so auch die Konfigurationen des jeweiligen WLANs eingetragen. Somit kann auch dieses Modul auch selbst vom Benutzer/Verwender konfiguriert werden.
Installation WIFI-Manager für Arduino DIE
Wie auch bei der Installation von MQTT unter
Sketch -> Bibiothek einbinden -> Bibliotheken verwalten
kann wie oben gezeigt die WIFI-Manager Bibliothek installiert werden.
ist ein auf Arduino basierender Client. Es wird ermöglicht auf ein bestimmtes Topic zu senden oder von diesem abzurufen.
Laden Sie sich von den Ordner herunter und in die libraries unter der Arduino installation mit ein. Dann wird im Bibliotheksmanager folgendes anzeigt, sodass es nur noch installiert werden muss.
Die Library zum WIFI-Manager findet man unter: . Diesen Ordner ebenfalls herunterladen und in die Arduino installation bei den libraries einfügen.